Fokus
entstehen lassen
MINDFULNESS
Achtsamkeit oder Mindfulness bedeutet nach Jon Kabat-Zinn, dem Begründer der modernen Achtsamkeitspraxis, «auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen Augenblick ohne zu urteilen».
Dies mag trivial klingen. Erfahrungsgemäss scheitern allerdings die meisten von uns bereits beim Versuch, sich fünf Atemzüge lang ohne abzuschweifen auf den eigenen Atem zu konzentrieren. Aber inwiefern ist das relevant?
Gegenfrage: Wenn wir schon mit den fünf bewussten Atemzügen an unsere Grenzen stossen, wie schaffen wir es dann, acht Stunden am Tag fokussiert und effizient zu arbeiten? Wie gelingt es uns, die wesentlichen Aspekte unserer beruflichen und privaten Lebens im Auge zubehalten?
Der inzwischen recht gut erforschte Ansatz der Mindfulness bzw. Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) liefert hier praktische Ansätze für Menschen in und ausserhalb von Organisationen.
Wer kann von Minfdulness profitieren? Alle! Menschen sind im Berufs- und Privatleben immer wieder mit Druck, Misserfolg, Frustration, Krankheit, Verlust und Stress konfrontiert. Die Praxis der Mindfulness befähigt sie, den Herausforderungen des Lebens mit mehr Akzeptanz, Klarheit, Fokus und Gelassenheit zu begegnen.
Unsere Angebote richten sich an Organisationen, die Mitarbeitende aller Stufen dabei unterstützen wollen, die Herausforderungen unserer «VUKA-COVID-World» stressfreier und gesünder zu meistern.
Sie richten sich andererseits an Einzelpersonen, die motiviert sind, persönliche Reaktionsmuster zu erforschen und hinterfragen um mehr innere Ruhe, Präsenz und Wohlbefinden zu gewinnen.
MINDFULNESS
Eine wachsende Zahl von Forschungsarbeiten weist auf die positiven Effekte regelmässiger Achtsamkeitspraxis hin. Sie erhöht Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit, sie hilft, in Drucksituationen und unter Stress fokussiert, leistungsfähig und effizient zu bleiben. Sie verbessert Gesundheit, Resilienz, Empathie und Sozialkompetenz. Sie stärkt Kreativität und Innovationskraft.
Achtsamkeitspraxis hat das Potenzial, Menschen zu stärken, die sich mit den Herausforderungen von Digitalisierung, Multitasking, Zeit- und Leistungsdruck, COVID-Ängsten, Stress und Selbstentfremdung konfrontiert sehen. Mindfulness ist aber auch eine wunderbare Prophylaxe für Menschen, die ganz einfach gesund und entspannt bleiben wollen.
Mindfulness soll aber immer im Interesse der Menschen stehen und nicht als profanes Leistungsoptimierungstool missbraucht werden mit dem Ziel, den Produktionsfaktor Mensch stressresistenter und «funktionstüchtiger» zu machen.
Wie soll man sich ein Mindfulness-Training vorstellen und welche Formate sind möglich?
Bald lesen Sie hier mehr…
Für die Skeptiker unter Ihnen schon mal die Entwarnung vorweg: Achtsamkeitsmeditation bedeutet nicht, im Lotussitz auf einem Teppich über dem Schreibtisch zu schweben, sondern den „Aufmerksamkeitsmuskel“ zu trainieren.
Eigentlich schade. Denn das mit dem fliegenden Teppich klingt doch viel spannender, finden Sie nicht?
Und so viel schon mal vorweg: Auch Mindfunless-Angebote können Sie bei uns online beziehen.